Systemische Therapie und Psychotherapie allgemein
Zum Anfordern von Sonderdrucken: kopiloth@t-online.de
Originalarbeiten Diskussionen Rezensionen
Blog-Beiträge im Systemagazin: http://www.systemagazin.de/serendipity/index.php?/authors/8-Wolfgang-Loth
Originalarbeiten
1989.
Berücksichtigen
von Zufall in der therapeutischen Arbeit:
Indiskutabel oder notwendige Ergänzung? Z. f. Systemische Therapie
7(1), pp.24-32.
Zusammenfassung/Summary
1989. Die Setting-Auswahl:
Fragen und Überlegungen zum Verhältnis von Theorie und therapeutischem
Alltag. Familiendynamik 14(2): pp.147-162.
Zusammenfassung/Summary
1990. "Therapie" und "Evaluation"
- nützlich, schön, respektvoll? Z. f. Systemische Therapie
8(1), pp 41-48.
Zusammenfassung/Summary
1991. Problem-Systeme,
Institutionen, Systemische Evaluation: "Autonomie" und "Kontrolle" im Kontext.
Z.
f. Systemische Therapie 9(1):, pp.31-42.
Zusammenfassung/Summary
1994 (gemeinsam mit Kurt Ludewig): "Ich werde in jeder Therapie ein anderer sein" - Ein Gespräch -.Systhema 8(2), pp.22-31.
2000. Wer hat Angst vor Systemischer
Therapie? - Von den Herausforderungen eines weit gewordenen Feldes.
Systhema, Bd. 14
[mit Diskussion
zu G. Schiepek (1999): Die Grundlagen der Systemischen Therapie. Theorie
- Praxis - Forschung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht]
2001: Intuition - Erkunden einer Dauerbaustelle. Systhema 15(3), pp.230-242
2004. zus. mit Arist von Schlippe: Die therapeutische Beziehung
aus systemischer Sicht. In: Psychotherapie im Dialog 5(4): 341-347
Zusammenfassung
2005. "Für systemische Therapie eröffnen sich neue Wege" - Eine Glosse. In: Systhema 19(1), 2005
2005. "Einiges könnte ganz schön
anders sein" - Systemische Grundlagen für das Klären von Aufträgen.
In: Hans Schindler, Arist von Schlippe (Hg.) Anwendungsfelder systemischer
Praxis. Ein Handbuch.
Dortmund: Borgmann Media, S.25-54. Übersicht
2007: Endlich anfangen - Systemische Überlegugen zum A und O professioneller Hilfen. In: Psychotherapie im Dialog 8(2): 148-152 [abstract]
2008: Ludwig Reiter zum 70. In: Systeme 22(1): 6-23
NEU: 2009: zus. mit H. Schauenburg (Hg): Themenheft "Patientenautonomie" (= Psychotherapie im Dialog 10(4), 2009. Stuttgart: Thieme)
NEU: 2010:
Was
soll's? - Eine Annäherung an "systemisch plus". In: Z. f. systemische
Therapie und Beratung 28(1): 9-19 [abstract]
Diskussionen
2000. "Wem gehört die Veränderung?" - Was ein Psychotherapeutengesetz verschweigt: Die KlientInnen geben den Ton an. [Besprechung und Diskussion zu: B. Duncan & S. Miller 2000. The Heroic Client. Doing Client-Directed, Outcome-Informed Therapy. San Francisco: Jossey-Bass. Systhema, Bd.14]
2000. Who's Afraid of Walking on Water? Reflections on the Papers from Australia and New Zealand. In: Australian and New Zealand Journal of Family Therapy 21(3), pp.134-136. [Beitrag im Rahmen von: "Dialogues of Diversity in Therapy: A Virtual Symposium", ANZJFT 21(3), pp.121-143]
2003. Therapeutische Beziehung empirisch gestützt: Die Task Force der APA Division 29 legt ihre Ergebnisse vor. [Besprechung und Diskussion zu John C. Norcross (Ed.) 2002: Psychotherapy Relationships That Work. Therapist Contributions and Responsiveness to Patients. New York: Oxford University Press. Systhema 17(1), pp.64-69]
2003. Ein Blick auf: "Positive Psychologie" [Besprechung und Diskussion zu: Snyder & Lopez (2003): Handbook of Positive Psychology]. Systhema 17(3), pp.264-276]
2004. "Erziehungsberatung unter der Lupe - Eine Evaluationsstudie setzt Akzente" [Besprechung und Diskussion zu A. Vossler (2003): Perspektiven der Erziehungsberatung. Tübingen: DGVT-Verlag]. Systhema 18(1): 84-92]
2004. "Zum Stand der Kunst. Eine neue Ausgabe des Handbook of Psychotherapy and Behavior Change". [Besprechung und Diskussion zu M. Lambert (Ed.) (2004): Bergin and Garfields Handbook of Psychotherapy and Behavior Change. Fifth Edition. New York: Wiley]. Systhema 18(2): 206-214 und Forum der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 14(3): 99-109]
2006. "Ein Dämon kommt selten allein" - Neue Überlegungen zu einem alten Thema. [Besprechung und Diskussion zu H. Omer, N. Alon & A.v. Schlippe (2007): Feindbilder - Psychologie der Dämonisierung. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht]. In: Systhema 20(3): 318-325
2006. Von der Menschenmaschine zum deterministischen Chaos. Diskussion eines grundlegenden Entwurfs systemischer Psychologie [zu: G. Strunk, G. Schiepek (2006) Systemische Psychologie. Eine Einführung in die komplexen Grundlagen menschlichen Verhaltens. München: Elsevier - Spektrum Akademischer Verlag]. In: Systeme 20(2): 207-217
2007: Anerkannte Störungen. Überlegungen zur Selbstvergewisserung Systemischer Therapie. [Diskussion zu J. Schweitzer, A.v. Schlippe (2007) Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung II. Das störungsspezifische Wissen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht]. In: Systeme 21(1): 75-91
2008: Liegt Integration auf der Hand? Zur Neuauflage des "Handbook of Psychotherapy Integration". In: Systeme 22(1): 135-156
NEU: 2009: Zwischen Existenz und Instrument: Machen Therapie und Beratung Sinn? In. Systeme 23(1): 100-108
NEU: 2009: Systemische Interventionen - Systemische Interaktionen? [zu: Arist v Schlippe & J. Schweitzer (2009) Systemische Interventionen. Göttingen: V&R UTB] in Systhema 23(3): 331-334
By the W-way: Das Geheimnis
Systemischer Therapie...
NEU: Allan,
J.G. & P. Fonagy (2009) Handbuch der Mentalisierungsgestützten
Therapie. Stuttgart: Klett-Cotta
Ambühl & Strauß (Hrsg.) 1999. Therapieziele.
Göttingen: Hogrefe
Antonovsky A 1997. Salutogenese. Zur Entmystifizierung
der Gesundheit. [Deutsche Ausgabe hrg. von Alexa Franke] Tübingen:
dgvt
Borke, J. & A. Eickhorst (2008) Systemische
Entwicklungsberatung in der frühen Kindheit. Wien: facultas
Boscolo, Cecchin , Hoffman, & Penn 1988. Familientherapie
- Systemtherapie - Das Mailander Modell. Dortmund: modernes lernen
Brandtstädter J & Felser G. 2003: Entwicklung
in Partnerschaften. Risiken und Ressourcen. Bern: Huber
Buchholz MB 1999: Psychotherapie als Profession.
Gießen: Psychosozial-Verlag
Bürgi A & H Eberhart 2004. Beratung
als strukturierter und kreativer Prozess. Ein Lehrbuch für die
ressourcenorientierte Praxis.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
NEU: Deci, E.L. & R.M. Ryan (2002) Handbook of Self-Determination Research. Rochester: Univ. of Rochester Press
Eder, L 2006. Psyche, Soma und Familie. Theorie und Praxis einer systemischen Psychosomatik. Stuttgart: Kohlhammer
Flecker J, Kirschenhofer S 2007. Die populistische Lücke. Umbrüche in der Arbeitswelt und Aufstieg des rechtspopulismus am Beispiel Österreichs.Berlin: edition sigma
Grawe G 1998. Psychologische Therapie. Göttingen:
Hogrefe
Grossmann, K. 2005. Die Selbstwirksamkeit von Klienten.
Heidelberg: Carl-Auer
Neu Gutknecht,
T.; B.Himmelmann, T. Polednitschek (Hg.) (2008): Philosophische
Praxis und Psychotherapie. Gegenseitige und gemeinsame Herausforderungen.
Münster: LIT-Verlag
Haken, H. & Schiepek, G. 2006. Synergetik
in der Psychologie. Selbstorganisation verstehen und gestalten. Göttingen:
Hogrefe
Hargens J 2004. Aller Anfang ist ein Anfang.
Göttingen:
Vandenhoeck & Ruprecht
Hargens, J. et al. (2008) Psychotherapie und Medizin:
oder Zusammenarbeit ein wenig anders... Dortmund: Borgmann
Hermer M 2000. Psychotherapeutische Perspektiven
am
Beginn des 21. Jahrhunderts. Tübingen: dgvt
Hermer M, Klinzing HG (Hg.) 2004. Nonverbale
Prozesse in der Psychotherapie. Tübingen: dgvt
Hoffmann, I (2007) Changing Perspectives - Changing
Solutions. Activatiing Internal Images for Change in Systemic Brief Therapy.
Heidelberg:
Carl Auer
Kriz J 1997. Chaos,
Angst und Ordnung. Wie wir unsere Lebenswelt gestalten. Göttingen:
Vandenhoeck & Ruprecht
Kriz J 2005. Lebenswelten im Umbruch
- Zwischen Chaos und Ordnung. Wien: Picus
Lehnert, M. 2006. Gibt es Konflikte? Eine systemtheoretische
Beobachtung. Heidelberg: Carl Auer
Ludewig K 1992. Systemische Therapie.
Stuttgart: Klett-Cotta
Ludewig K 2002. Leitmotive systemischer
Therapie. Stuttgart: Klett-Cotta
Ludewig K. 2005. Einführung in die theoretischen
Grundlagen der systemischen Therapie. Heidelberg: Carl-Auer
Luhmann, N 1987. Soziale Systeme. Grundriß
einer allgemeinen Theorie. Frankfurt/M.: Suhrkamp
Luhmann N 2002. Einführung in die Systemtheorie.
Heidelberg: Carl-Auer-Systeme
Luhmann N 2005. Einführung in die Theorie
der Gesellschaft. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme
O'Connor R 2001: Active Treatment of Depression.
New York/London: Norton
Omer H & A von Schlippe 2002. Autorität
ohne Gewalt. Göttingen: Vandenhoeck &
Ruprecht.
Omer O & A von Schlippe 2004. Autorität
durch Beziehung. Göttingen: Vandenhoeck
& Ruprecht
Reiter L, EJ Brunner & S Reiter-Theil [Hrsg.) 1997. Von
der Familientherapie zur systemischen Perspektive. 2., vollständig
überarbeitete Auflage. Berlin: Springer
Retzer A 2004. Systemische Paartherapie. Stuttgart:
Klett-Cotta
Rotthaus W & H Trappmann 2004. Auffälliges
Verhalten im Jugendalter. Handbuch für Eltern und Erzieher, Bd.
2. Dortmund: verlag modernes lernen
Sachse, R. 2006. Therapeutische Beziehungsgestaltung.
Göttingen: Hogrefe
Schiepek, G. 1986. Systemische Diagnostik in
der Klinischen Psychologie. Weinheim: Beltz-PVU
Schiepek G. 1991. Systemtheorie der Klinischen Psychologie.
Beiträge zu ausgewählten Problemstellungen. Braunschweig: Vieweg
Schleiffer R 2001. Der heimliche Wunsch nach
Nähe. Bindungstheorie und Heimerziehung. Münster: Votum
Schlippe Av, J Schweitzer 1996. Lehrbuch der systemischen
Therapie und Beratung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
Schlippe Av & WC Kriz (Hg.) 2004. Personzentrierung
und Systemtheorie. Perspektiven für psychotherapeutisches Handeln.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
Schwartz Gottman J (Hg.) 2004. The Marriage
Clinic Casebook. New York: W.W.Norton
Short D, Weinspach C (2007) Hoffnung und Resilienz.
Die therapeutischen Strategien Milton Ericksons. Heidelberg: Carl-Auer
Sieder, R. 2008. Patchworks. Das Familienleben
getrennter Eltern und ihrer Kinder. Stuttgart: Klett-Cotta
Simon FB 1988. Unterschiede, die Unterschiede machen.
Klinische Epistemologie: Grundlage einer systemischen Psychiatrie und Psychosomatik.
Berlin: Springer
Simon FB (Hg.) 1988. Lebende Systeme.
Wirklichkeitskonstruktionen in der systemischen Therapie. Berlin: Springer
Simon FB, U Clement & H Stierlin: Die Sprache
der Familientherapie. 5. völlig überarbeitete Auflage
White, M. (2007) Maps
of Narrative Practice. New York/London: W.W. Norton
Wirsching M & P Scheib (Hg.) 2002: Paar- und
Familientherapie. Berlin/Heidelberg: Springer
Zander B & M Knorr (Hg.) 2003. Systemische Praxis der Erziehungs- und Familienberatung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
Kurt Pelzer 1998. Reflektierte Praxis. Aachen: ibis
E.J. Brunner, P. Bauer & S. Volkmar [Hrsg.] 1998. Soziale
Einrichtungen bewerten. Theorie und Praxis der Qualitätssicherung.
Freiburg: Lambertus